Energiedaten im Griff:
Präzise erfassen, intelligent steuern, nachhaltig berichten
Unsere innovative SaaS-Lösung revolutioniert das Energiemanagement und die Emissionsberichterstattung für Stadtwerke und Kraftwerksbetreiber. Mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Datenerfassung, -verwaltung und -analyse bietet unsere Plattform eine präzise und effiziente Überwachung des Energieverbrauchs sowie die automatisierte Erstellung von Emissionsberichten. Von der Benutzerverwaltung über die Geräteverwaltung bis hin zu detaillierten Betriebsberichten deckt unsere Software alle Aspekte des modernen Energiemanagements ab, wobei besonderer Wert auf Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Compliance gelegt wird.
Im Zentrum unserer Lösung steht die nahtlose Integration verschiedener Datenerfassungsmethoden - von analogen und digitalen Ablesebögen bis hin zur vollautomatischen Datenübertragung via API. Durch fortschrittliche Funktionen wie rollenbasierte Zugriffssteuerung, QR-Code-Scanning für Messgeräte, Echtzeit-Plausibilitätsprüfungen und einen ausgeklügelten Eichfristen-Manager gewährleisten wir höchste Datenqualität und -integrität. Unsere flexiblen Betriebs- und Emissionsberichte, kombiniert mit umfangreichen Exportmöglichkeiten, ermöglichen es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und regulatorische Anforderungen mühelos zu erfüllen. Mit unserer Lösung optimieren Sie nicht nur Ihre Prozesse, sondern setzen auch neue Standards in der Energieeffizienz und Umweltverantwortung.
Ablesebögen - analog
- Monatliche Geräte: Ausdruckbare PDFs für monatlich abzulesende Messgeräte mit Vormonatswerten
- Tägliche Messstellen: Tagesaktuelle Ablesebögen für häufig zu erfassende Messwerte mit Vortageswerten
- Fehlerminimierung: Ausgabe von Vergleichswerten (Vortag bzw. Vormonat) zur Reduzierung von Ablesefehlern
- Anlagenspezifische Anpassung: Individuell gestaltete Bögen je nach Kraftwerksbereich
- Mobile Nutzung: Optimiert für den praktischen Einsatz vor Ort im Kraftwerk
- Datenintegration: Einfache Übertragung der erfassten Werte in das Hauptsystem
Die Ablesebögen-Funktion ermöglicht eine effiziente und fehlerminimierte Erfassung von Messwerten durch angepasste, ausdruckbare PDFs mit Vergleichswerten für tägliche und monatliche Ablesungen im Kraftwerk.
Ablesebögen - digital
- Digitale Ablesebögen: Online-Formulare für die direkte Erfassung von Messwerten vor Ort
- QR-Code-Scanning: Schnelle Identifikation von Messgeräten durch Scannen von QR-Codes
- Echtzeit-Dateneingabe: Sofortige digitale Erfassung der Messwerte in den Online-Formularen
- Plausibilitätsprüfung: Sofortige Überprüfung eingegebener Werte auf Konsistenz
- Historische Daten: Anzeige von Vergleichswerten zur Fehlervermeidung
- Offline-Funktionalität: Nutzbar auch in Bereichen ohne Netzwerkverbindung
- Automatische Synchronisation: Übertragung der Daten ins Hauptsystem bei Verbindung
- Benutzerfreundliche Oberfläche: Intuitive Bedienung für effizientes Arbeiten
Die digitale Ablesebögen-Funktion ermöglicht eine effiziente und präzise Erfassung von Messwerten direkt vor Ort im Kraftwerk. Durch den Einsatz von QR-Codes und Online-Formularen wird der Prozess beschleunigt und fehlerresistenter gestaltet, während die Offline-Funktionalität und automatische Synchronisation eine nahtlose Integration in das Gesamtsystem gewährleisten.
Ablesenbögen - vollautomatisch
- Direkte Geräteanbindung: Messgeräte sind über API-Schnittstellen mit dem System verbunden
- Automatische Datenübertragung: Messwerte werden ohne manuelle Eingabe direkt ins System übermittelt
- Echtzeit-Datenerfassung: Kontinuierliche Aktualisierung der Messwerte in Echtzeit
- Fehlerminimierung: Eliminierung von menschlichen Ablesefehlern durch automatisierte Prozesse
- Effizienzsteigerung: Reduzierung des Zeitaufwands für manuelle Ablesungen
- Datenintegrität: Gewährleistung konsistenter und zuverlässiger Messdaten
- Alarmfunktionen: Automatische Benachrichtigungen bei ungewöhnlichen Messwerten oder Geräteausfällen
- Skalierbarkeit: Einfache Erweiterung um zusätzliche Messgeräte und Messpunkte
Die automatisierte Ablesung nutzt direkte API-Schnittstellen zu den Messgeräten, um Daten ohne manuellen Eingriff zu erfassen. Dies maximiert die Effizienz, minimiert Fehler und ermöglicht eine kontinuierliche, präzise Datenerfassung mit nahtloser Integration in das Gesamtsystem des Kraftwerks.
Benutzerverwaltung
- Rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC): Für verschiedene Benutzergruppen wie Admin, Geräteverwalter, Ableser
- Benutzerprofile: Mit individuellen Einstellungen für jeden Nutzer
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Erhöhte Sicherheit durch zusätzliche Verifizierung
- Single Sign-On (SSO) Integration: Vereinfachter Zugang zu mehreren Anwendungen
- Passwortrichtlinien: Durchsetzung sicherer Passwörter
- Aktivitätsprotokollierung: Detaillierte Audit-Trails für alle Systemaktivitäten
- Automatische Benachrichtigungen: Bei wichtigen Änderungen im System
- Selbstregistrierung: Mit Genehmigungsprozess für neue Benutzer
- Temporäre Zugriffsrechte: Für externe Dienstleister mit begrenzter Dauer
Die Benutzerverwaltung der SaaS-Lösung bietet ein umfassendes Rechtemanagement mit verschiedenen Benutzergruppen, sicheren Authentifizierungsmethoden und detaillierter Zugriffssteuerung. Dies gewährleistet eine effiziente und sichere Verwaltung der Nutzerkonten für Stadtwerke bei der Erstellung von Emissionsberichten und der Zählerstandserfassung.
Betriebsberichte und Rapports
- Datengrundlage: Eingabewerte und Zeitwerte (siehe Eingabewerte und Zeitwerte)
- Berichtsformen: Tages-Rapport und Monats-Rapport mit täglicher bzw. monatlicher Übersicht der Verbrauchsdaten
- Grafische Darstellung: Visualisierung der wichtigsten Daten für schnelle Erfassung
- Exportfunktion: Möglichkeit zum Export der Daten für Emissionsberichte (siehe Datenexport)
- Anpassungsfähigkeit: Berichte können auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten werden
- Automatisierung: Regelmäßige, automatische Erstellung der Berichte zur Effizienzsteigerung
Die Betriebsberichte und Rapports bieten eine umfassende Übersicht über die Energienutzung, basierend auf den erfassten Eingabe- und Zeitwerten. Sie ermöglichen eine effiziente Analyse des Energieverbrauchs durch tägliche und monatliche Zusammenfassungen, grafische Darstellungen und Exportmöglichkeiten für weiterführende Berichte wie Emissionsberichte.
Datenexport
- Emissionsberichte erstellen: Automatisierte Generierung der Berichtsdaten basierend auf den gesammelten Daten
- Tagesdaten: Auswertung von täglichen Verbrauchsdaten
- Monatsdaten: Auswertung von monatlichen Verbrauchsdaten
- Berichte für alle Anlagen / Betriebsstätten: Erstellung von Berichten für jede einzelne Anlage oder Betriebsstätte
- Jahresübersichten und Trendanalysen: Erstellung von jährlichen Zusammenfassungen und Analysen der Verbrauchstrends
- Formate und Schnittstellen: Export in verschiedenen Formaten (z.B. CSV, Excel, PDF) und Integration mit anderen Systemen über standardisierte Schnittstellen
- Benutzerdefinierte Berichtsvorlagen: Möglichkeit zur Anpassung der Berichtsstrukturen an spezifische Anforderungen
Der Datenexport ermöglicht die automatisierte Erstellung und Auswertung von Emissionsberichten in verschiedenen Zeitintervallen und Formaten, um Stadtwerken eine effiziente Verwaltung und Analyse ihrer Daten zu erleichtern.
Eingabewerte und Zeitwerte
- Zählerstanderfassung (Eingabewerte): Direkte Eingabe von Zählerständen
- Zeitliche Begrenzung: Nach 1 Stunden oder 24 Stunden keine einfache Änderung mehr möglich
- Änderungsprozess der Eingabewerte: Nur für Admins oder Systemverwalter zugänglich, außerdem ist einen Begründung erforderlich
- Mögliche Änderungsgründe: Eingabefehler (z.B. Zahlendreher), Zähler hat geklemmt, Zähler wurde geeicht, Zählerausfall mit manueller Verbrauchsschätzung, Zählerwechsel mit nicht-Null-Start, Zählerüberlauf
- Berechnete Zählerstände (Zeitwerte): Zeigt die aus Eingaben und Korrekturen berechneten Verbräuche
- Automatische Aktualisierung: Reflektion von Eingabewerten und deren Änderungen
- Historische Übersicht: Darstellung der Verbrauchsentwicklung über Zeit
Das System unterscheidet zwischen direkten Eingabewerten und daraus berechneten Zeitwerten. Es implementiert strenge Kontrollmechanismen für nachträgliche Änderungen, um Datenintegrität zu gewährleisten, während es gleichzeitig notwendige Korrekturen unter definierten Bedingungen ermöglicht.
Geräteverwaltung
- Anlagenteile & Betriebsstätten: Erfassen, verwalten und aktualisieren Sie Ihre Standorte und Anlagen zentral
- Messgeräte: Behalten Sie den Überblick über Ihre gesamte Messinfrastruktur und aktualisieren Sie Gerätedaten effizient
- Eichfristen-Manager: Verwalten Sie Eichfristen optimal, um keine Termine zu verpassen und Compliance sicherzustellen
Unsere Geräteverwaltung bietet Ihnen eine stringente und effiziente Kontrolle über Ihre gesamte technische Infrastruktur. Von der Anlagenverwaltung über das Messgerätemanagement bis zum Eichfristencontrolling - alles ist intuitiv bedienbar und auf maximale Effizienz ausgelegt. So optimieren Sie Ihre Prozesse und stellen gleichzeitig die Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen sicher.
Die Software für die Stadtwerke wird detailiert erklärt unter: https://stadtwerke.oranto.de